Parkleitsystem – per App gesteuert, automatisiert, innovativ
Das ParkHere-System
-System
Das Admin-Dashboard
Die App – das persönliche Parkleitsystem
Technik
Das Terminal
Unsere Erweiterungen
Microsoft Teams
Digitale Abrechnung
Single Sign-on
Parkplatz trifft Ladepunkt
Das richtige Parkleitsystem: Kriterien für die Auswahl
- 1. Qualität der erfassten Parkdaten
- 2. Hardware-Installationsaufwand
- 3. Funktionsumfang der Systeme
- 4. Einbindung Elektromobilität
Die Effizienz des Parkleitsystems hängt direkt von der Qualität der zugrundeliegenden Daten ab. Je höher die Datenqualität zur Belegung und Nutzung der Stellplätze ist, desto besser kann das System eingesetzt und die Auslastung maximiert werden. Smarte Systeme nutzen diese Daten für passgenaue Optimierungen.
Der Aufwand für die Installation und die damit verbundenen Kosten unterscheiden sich je nach System stark. Besonders kostspielig ist die Installation und die Wartung von Systemen, die jeden Stellplatz mechanisch erfassen. (Bspw. durch Überkopfsensoren).
Je nach System sind deutliche Unterschiede im Funktionsumfang zu sehen. Echtzeitdaten zur Belegung sowie Statistiken zur Auslastung sollten alle Systeme liefern. Besonders solche mit Softwarekomponenten sind hier von Vorteil. Führende Systeme ermöglichen die Reservierung und Zahlung per App und binden Ladestationen sowie die automatische Kennzeichen-Erkennung mit ein.
Hierbei unterscheiden sich die gängigen Systeme deutlich. Lediglich softwaregestützte Lösungen schaffen es, die Ladeinfrastruktur sinnvoll in das Parksystem einzubinden. Führende Systeme bieten Funktionen für die Reservierung von Ladestationen, digitale Bezahlung sowie das Lademanagement.