Reduzierung des Suchverkehrs auf 2.000 Parkplätzen von Henkel
Henkel in Zahlen
Stellplätze (ca.)
Parkflächen
Mitarbeitende
Die Henkel AG & Co. KGaA gehört zu den bekanntesten Traditionsunternehmen Deutschlands. Mit starken Marken, Innovationen und Technologien hält das Unternehmen mit seinen drei Unternehmensbereichen führende Marktpositionen – sowohl im Industrie- als auch im Konsumentengeschäft. Henkel wurde 1876 gegründet und blickt auf eine über 140-jährige Erfolgsgeschichte zurück.
Chaos und Intransparenz über Park- und Ladeplatznutzung
1:1-Vergabe der Parkplätze
Zeitverlust durch langen Suchverkehr und Parken auf weit entfernten Stellplätzen
durch unbefugte Falschparkende
Ausgangssituation:
Am Industriepark in Düsseldorf-Holthausen, an dem neben dem Hauptsitz von Henkel noch weitere Unternehmen angesiedelt sind, arbeiten 10.000 Beschäftigte. Zudem kommen jährlich etwa 100.000 Besucherinnen und Besucher. Die insgesamt 2.000 Mitarbeiterparkplätze wurden zuvor nach dem „Feste Vergabe“-Prinzip vergeben. Da mit der Parkberechtigung allerdings keine direkte Stellplatzvorgabe einherging, führte dies zu täglichem Suchverkehr auf den Parkflächen und vielen Falschparkenden.
Diese Vorteile hat Henkel durch den Einsatz des ParkHere-Systems
Nutzung nur für Befugte durch automatische Kennzeichenerkennung
Henkel entschied sich 2020 dafür, das Parkmanagement zu digitalisieren. Das Ziel war es, eine möglichst effiziente Auslastung der rund 2.000 Parkplätze zu erreichen und die Transparenz über die Parkfläche zurückzugewinnen. Nach dem Einsatz von ParkHere können die Parkplätze nun flexibel reserviert werden. Durch ein ausgeklügeltes Parkraumkonzept können Benutzergruppen und Besucher:innen gezielt einem Parkplatz zugewiesen werden, indem sie einen Stellplatz reservieren können. So hat es Henkel geschafft, die Auslastung der Parkplätze so zu gestalten, dass 1,9 Mitarbeiter:innen auf ein Stellplatz gerechnet werden können.
100 % Fremdparker-Erkennung durch ParkHere
Vor dem Einsatz der ParkHere-Parkraumlösung, war das Fremdparken eine der größten Herausforderungen. Unberechtigte Fahrzeuge platzierten sich auf den ausgewiesenen Mitarbeiterparkplätzen und sorgten so für Unmut bei der Belegschaft. Nachdem Mitarbeiter:innen auf andere Parkplätze ausweichen mussten, die außerhalb des Werks liegen, nahmen sie sehr lange Wege vom Parkplatz zum Arbeitsplatz in Kauf. Mit dem ParkHere-System gehört dies nun der Vergangenheit an!
Die Fremdparker-Erkennung liegt aktuell bei 100 %, da die Parkflächen ab sofort nur von berechtigten Fahrzeugen befahren werden dürfen. Somit kann Henkel die eigenen Parkflächen besser steuern und den Mitarbeiter:innen die Parkflächen zuweisen, die sich in der Nähe des Werks befinden, damit keine langen Laufwege zu den Büroräumen entstehen.
Automatisierungsingenieur, Henkel AG
Head of Engineering, Henkel AG
Wie können auch Sie von einem Smart-Parking-System profitieren?
Viele namhaften Unternehmen nutzen das ParkHere-System bereits erfolgreich. Optimieren Sie nicht nur die Auslastung Ihrer Park- und Ladeinfrastruktur, sondern erhöhen Sie gleichzeitig die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden. Erfahren Sie von unseren Park-Expert:innen, wie auch Sie von einem Smart-Parking-System profitieren können!