Ratgeber

ParkHere talks: to MOBIKO – Ein flexibler Mobilitätsbenefit für alle

ParkHere talks: to MOBIKO – Ein flexibler Mobilitätsbenefit für alle

Im Werben um junge Fachkräfte in Großstädten bietet der Dienstwagen als Mitarbeitenden-Benefit oft keinen Anreiz mehr. Das steigende Umweltbewusstsein und der in Mode gekommene nachhaltige Lebensstil, sorgen vor allem bei jüngeren Generationen zu einem Umdenken. Daher ist ein nachhaltiges Mobilitätskonzept mittlerweile deutlich ansprechender und zukunftsorientierter. Eine gute Alternative zum klassischen Dienstwagen ermöglicht ein Mobilitätsbudget: Dabei steht Mitarbeitenden ein monatliches Budget zur Verfügung, das sie für jegliche Mobilitätsarten einsetzen können. Egal ob Bahntickets, Carsharing-Dienste, E-Scooter oder Fahrradkosten; jegliche Mobilitätskosten können anbieterunabhängig eingereicht werden.

mehr lesen
Anwendungsszenarien für Parkplatzmanagement: 5 Fälle, die sämtliche Vorzüge deutlich machen

Anwendungsszenarien für Parkplatzmanagement: 5 Fälle, die sämtliche Vorzüge deutlich machen

Ein digitales Parkplatzmanagementsystem, auch „Parkraummanagementsystem“ genannt, ist längst eines der beliebtesten Organisationsinstrumente für das sogenannte Corporate Parking. Zu Recht: Es lässt sich schnell implementieren, ist für die Nutzer:innen komfortabel und kann die Parkraumkapazität eines (zuvor nicht gemanagten) Areals um bis zu 30 Prozent erhöhen. Je nach Anwendungssituationen hat es auch noch weitere Vorteile: Die hier beschriebenen 5 Szenarien machen das ganze Potenzial deutlich.

mehr lesen
Wann ist ein Parkplatzmanagementsystem sinnvoll?

Wann ist ein Parkplatzmanagementsystem sinnvoll?

Jede gewerbliche Institution, die über Parkplätze verfügt, muss sich für irgendeine Form der Parkplatzorganisation entscheiden – selbst dann, wenn zu jeder Zeit genügend Stellplätze frei sind. (Dann steht nämlich die Frage im Raum, wie sich die überschüssige Parkplatzkapazität lukrativ nutzen lässt.) Ein digitales Parkplatzmanagementsystem hat gegenüber anderen Organisationsformen viele Vorteile. Aber ist es für jeden Betrieb die optimale Lösung?

mehr lesen
Büro-Mobilität im Wandel: Smart-Parking steigert die Rentabilität von Immobilien

Büro-Mobilität im Wandel: Smart-Parking steigert die Rentabilität von Immobilien

Bei gewerblich genutzten Immobilien sind Pkw-Stellplätze ein wichtiger Rentabilitätsfaktor. Das Dilemma: Stellplätze anzulegen, kostet viel Geld – insofern ist eine niedrige Stellplatzanzahl der Rentabilität theoretisch förderlicher als eine hohe. Allerdings schmälert Parkplatzknappheit die Attraktivität einer Immobilie, was sich wiederum negativ auf die Rentabilität auswirkt. Die Lösung lautet „Smart-Parking“ – denn damit lassen sich Stellplätze effektiver nutzen.

mehr lesen
Neues Forschungsprojekt für Quartiere: ParkHere arbeitet mit Partnern an neuem urbanem  Verkehrskonzept

Neues Forschungsprojekt für Quartiere: ParkHere arbeitet mit Partnern an neuem urbanem Verkehrskonzept

Der motorisierte Individualverkehr (MIV) hat unsere Mobilität über 130 Jahre lang geprägt. Inzwischen haben sich die Spielregeln für Fortbewegung und Transport aber geändert: Klimawandel, voranschreitende Urbanisierung und ein zunehmendes Bewusstsein für die Begrenztheit von Rohstoffen machen ein Umdenken erforderlich. In Zukunft sollte unsere Mobilität weniger stark vom MIV dominiert werden. Wie aber kann man den Verkehr vor allem auch bei Mixed-Use Immobilien so organisieren, dass er die unterschiedlichen Bedürfnisse der Mieter und Vermieter in einem urbanen Raum suffizient, komfortabel und klimafreundlich abdeckt? Damit beschäftigt sich das Forschungsprojekt MIIQ, an dem ParkHere beteiligt ist.

mehr lesen

White Paper: Smart Parking für Unternehmen

Durch die zunehmende Flexibilität im Arbeitskontext wachsen die Anforderungen an Unternehmen und Arbeitgeber. Wer seinen Mitarbeiter:innen ein sinnvolles Konzept für flexibles Arbeiten mit Home-Office Möglichkeit bieten möchte, kommt an intelligenten Lösungen zur Ressourcenverteilung nicht vorbei. 

mehr lesen
Planung einer E-Auto Ladeinfrastruktur für Unternehmen

Planung einer E-Auto Ladeinfrastruktur für Unternehmen

Gründe für Unternehmen, die Planung einer eigenen Ladeinfrastruktur für E-Autos voranzutreiben, gibt es viele. Im Vordergrund steht sicherlich der Umweltaspekt: Eine Förderung der E-Mobilität hilft Unternehmen, einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Auch Mitarbeiter:innen profitieren: Sie können Ihr E-Auto während der Arbeitszeit bequem laden.

mehr lesen
Hallo ist das hier ein Pop up Builder ?